Archiv für den Monat: Oktober 2013

Unsere Sprache / Os Sproech

Ein Gedicht über das Öcher Platt selbst. Geschrieben von Jupp Frohn.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 07.10.2013.

Frönd, denk doch net, os Öcher Platt
wür mär för Spaß ze maache,
för jecke Tüen us Land än Stadt,
wür nüs för eänsche Saache.

Frönd, denk, doch net, jebeld wür hü,
op Huechdütsch mär ze kalle,
än Platt, dat wür mär för die Lü,
die op der Kopp jefalle.

Äls wür os Plattdütsch net sue zaat
en Uusdrock än en’t Klenge,
äls hei et net de reäte Aat,
et Hüechste ze besenge.

Os Sproech, die es onendlich riich
met hör labendig Weäse,
es ene Schatz, döm jenge jliich!
Wat Meäst’re hant beweäse.

Ich freu mich ömmer jeddesmoel,
kann ich doruus jät hevve,
wenn ich dovaan jät Nöits mich hoel
än kann dat wijjer jevve.

För datt ich frueh dat zeije kann,
well jeär ich draan mich setze,
bes ich ouch Dich jewonne han
os Öcherdütsch ze schätze.

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Die goldene Stadt! / De jölde Stadt!

Vieles hat sich in Aachen seit dem Krieg geändert. Das Gedicht ist ein kurzer persönlicher Einblick von jemanden der sowohl Vorkriegs- als auch die Nachkriegszeit miterlebt hat.

Gedicht von Hein Schiffers. Vorgetragen im Stauferkeller am 07.10.2013.

Wenn heänger Oche de Sonn verseenkt,
setz ich verdröemt a mi Feenster,
ich kick dan eraaf op en jölde Stadt,
ön siehn d’r Lousberg än et Mönster.

Ich siehn die au Stroeße, die ich als Kenk,
beij de Mamm ajen Hank han dörichmeäße,
ich spreäch va die Zitt va vör d’r Kreg,
wat doe heänger koem kans de verjeäße.

Vüür speälete medde ejen Stroeß
ön spronge erömm wie de Weälde,
denn op den Stroeß doe wore vüür freej,
e Auto koem du noch seälde.

Än wenn et övver Oche da düüster weäd,
da komme se erruus ming Jespeenster,
die erennere mich an en aanger Zitt,
dan maach ijet jau zoe mi Feenser.

Aachen-Elisenbrunnen-1910

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Vortrag zu veröffentlichen!

Auftritt von Jupp Ebert im Stauferkeller

Am 07.10.2013 gab es eine besonderen Auftritt beim Öcher Platt Stammtisch. Jupp Ebert hat uns ein paar seiner besten Lieder vorgetragen!

Das erste Lied “You never walk alleng” ist für die eisernen Fans der Alemannia gedacht. Das Zweite Lied heißt “Wir haben alle einen Knall” und ist ein Muss für die Öcher Karnevalsjecken. Das dritte vorgetragene Lied war “Os Oche” und ist wohl eines der bekanntesten und schönsten Lieder von Jupp Ebert. Als Zugabe gab es seine Version von “What a wonderful world” mit Wahnsinnsstimme.

Mit freundlicher Erlaubnis von Jupp Ebert!
Danke auch an Gerd Leuchtenberg der den Auftritt organisiert hat.

Es regnet / Et reent

Jeder kennt diese verregneten Tage an denen einem nichts anderes übrig bleibt als Daheim zu bleiben.

Das Gedicht ist von Hein Janssen. Vorgetragen von Therese Hellemann im Stauferkeller am 07.10.2013.

Do hürsch du et plattsche! Do hürsch du et klattsche!
Do siß du de Lüh dörchen Pöülchre plattsche.
Et reent, dat et juscht! Nu duckt mär der Kopp!
Nu louft mär, än spannt mär der Päreplü op!
Et blift jänge Fisel mie drüch aje Lief.
Et löuft sujar schulle et Appelwief!
Aen bau sönd de Stroesse at leeg noe än fer —
Mär alles dat laacht noch »Do siß du e Weer!«

Nun reent et met Strife. Et helt sich an’t sife.
Et zibbelt än dibbelt us dusend Pife!
De Beiss sökt hör au Jummischong at erus;
Aen wä net derdörch moss, dä blift ejjen Hus.
Der dreiden Daag reent et än kniest et nu at.
De Mösche sujar, die krijjen et satt!
Se setze verdresslich do ongerjen Daach,
Aen hant net a Schirpe noch Stritt mie Vermaach.

Nun blift et an’t risele, än helt sich an’t schmisele.
Aen hürt jar net op mie met Fisele än pisele.
Al jringens steät alles än schött met der Kopp.
Aen jahlt no der effejroe Hömmel erop.
De Luuet es pür Wasser! De Stroess weiernaass,
Aen Hömmel än Eäd e jruess Reenwasserfaass.
De Mensche se weede zo Freusche benoe —
Der schönnste — der fleddigste Landreen es doe.

Der Jruessvadder stell – hä sätt jo net völ,
Häm weed ouch su jau at der Kopp net mie döll.
Do setzt heä än hat sich en Pif aajemaat,
Aen freut sich, sulang häm et Uemmelche schmaat.
Hä bloest de bloe Wölksjre no’n Luuet eren:
Dat Reene — Jajoeh! — Et es net mie schönn.
Det Reene — Jajoeh! — Mör eänt es jewess:
Dat reent esu lang — bes et usjereent es! —

Aachen evening with rain
Merci an Therese Hellemann für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Abendgebet eines Fünfjährigen / Ovvendjebett va ene Fönnefjöhrige

Ein herrliches Gedicht von Sibille Thomas-Schiffers darüber was Kinder wohl im Stillen an den lieben Herrgott herantragen.
Vorgetragen im Stauferkeller am 07.10.2013.

Leäve Herrjott,
Sondaag wor ich met de Mam ejjen Kerch, doe woet Erntedank jefiiehrt.

Et stonge Eädäppel, janze Köpp Jemös, Äppel, en Kann Melch an sujar en Röpp a d’r Altoer.
För all die Sache donge sich de Lü beij dich bedanke.

Dorophen han ich mich die Sache ens dörch d’r Kopp johe losse. Du kanns dich dat janze Werk met dat wahße losse spare.

Exempelswies de Eädäppel:

Mer esue jekoucht schmache se mich suwiesue net.
Fritte än Riietköch kritt mer een jedde Pommesbud än Pürree maht de Mam ömmer uus de Tüt.

För die jrueße Köpp Jemös – kan ich dich ouch ene jowe Roet jevve:
Rof beij bo-frost aan, die leffere os jeddes Jemös, wat vür han welle — än dat es at feädig.
De Mam sätt ömmer, die janze Kochereij kan ich mich spare
“.

E paar Äppel kans de noch waaße losse, die eäß ich av än zou jeär, mer leäver han ich Banane.
Evver Kompott uus Äppel? Beij d’r Aldi jet et hömmele Tüte dova.

Wat ich jarnet verstohe kan, es die Kann met Melch! Wo koem die her?
Ömmer sage se all a mich: ”der liebe Gott sieht alles“!
Wiesue siss du dan net die Tüte Melch een jeddes Jeschäff?

Än dan die Röpp! Mengs du de Mensche dönge Röbbe eässe?
Dat freässe noch jeng Köh miehe, die krijje Silage.
Die stenkt zwor, ävver de Diere könne se wenigstens köjje.
Röbbekruut brengt de Mam ouch e Jläser met!

Leäve Herrjott, nun han ich dich esue vöhl Zitt jespart.
Dat de dich nun öm anger Saache kömmere kans, die wichtiger sönd.

Setz dich leäver met et Chreskenk zesame än fangt a ze övverlege –
domet ühr ming Jeschenke zittig bes Chresmes feädig kritt.

Minge Wonschzeddel beän ich mich ene angere Ovvend. Ich ben nu möjj.

Ame

Merci an Sibille Thomas-Schiffers für die schöne Geschichte!